+43 1 740 32-0willkommen@gutereise.eu
© Shutterstock

Valencia hat viele Gesichter

Die Mischung macht es aus: mediterranes Klima mit Orangenduft, eine grüne Oase mitten in der Stadt, ein verwinkeltes Gassengewirr und schließlich Kunst, Design und Architektur im großen Stil.

Es gibt viele gute Gründe, nach Spanien zu reisen. Einer davon ist definitiv Valencia. Denn diese lebendige Hafenstadt vis-à-vis der Balearen-Inseln vereint so ziem- lich alles, was man sich von einem perfekten Städteurlaub erwartet: viel Kultur, eine junge, rege Kunst- und Gastroszene, das Meer vor den Stadttoren und alle Distanzen mit dem Fahrrad bewältigbar. Nicht vergessen: Nach Valencia geht es per Direktflug ab Wien. Fantástico! Man nennt die Stadt in der Mitte des spanischen Mittelmeers oft die kleine Schwester von Barcelona. Doch längst ist Valencia aus dem Schatten der katalanischen Hauptstadt herausgetreten. Stolz und eigenständig steht sie da und hat sogar ihre eigene Sprache, nebst Spanisch ist Valencianisch offizielle Amtssprache.

Tradition und Moderne

Valencia liegt direkt an der Mündung des Flusses Turia und ist die drittgrößte Stadt des Landes, fast 800.000 Menschen leben hier. Die Hafenstadt blickt nicht nur auf eine bewegte Seefahrer-Vergangenheit zurück, sondern erfreut sich auch einer sehr modernen, avantgardistischen Ge- genwart. Die futuristischen Bauten von Santiago Calatrava sind kulturelles Aushängeschild der Stadt und versetzen die Besucher in Staunen. Im Vorjahr wurde die Stadt sogar zur Welthauptstadt des Designs gekürt.

Wir reisen im Frühling nach Valencia. „Die ideale Zeit!“, sagt die Dame an der Hotelrezeption bei unserer Ankunft. Im Juli und August hat es nämlich meistens über 40 Grad. Ganz schön schweißtreibend für einen Städtetrip. Gott sei Dank haben viele Hotels mittlerweile eine Dachterrasse mit Pool. Doch auch das nahe gelegene Meer bringt Abkühlung, der Stadtstrand ist etwa fünf Kilometer vom Altstadtzentrum entfernt. Surfer, Segler, Wellenreiter, Kiter, Sonnenanbeter, Beachvolleyballspieler und alle, die ihren Körper trimmen oder gleich präsentieren wollen, vertreiben sich hier den Tag. Eine Mischung aus Santa-Monica-, Copacabana- und Barcelona-Flair umgibt diesen Ort. Schicke Panoramacafés wechseln sich entlang der quirligen Strandpromenade mit Fischlokalen, kleinen Bistros und Imbissbuden ab. Egal zu welcher Jahreszeit, hier kann man promenieren, bis einem die Füße wehtun.

Erkundung per Rad

Um dies zu vermeiden, sollte man sich gerade als ortsunkundiger Tourist, der klarerweise viele Extrakilometer absolviert, ein Fahrrad organisieren. Denn Valencia ist DIE Fahrradstadt, zumindest im südlichen Europa. Es gibt zwar eine Metro, doch ganz ehrlich, wer braucht die hier? Das Radeln ist der reinste Genuss. Teils quetschen wir uns durch die engen Gassen der Altstadt und klingeln die Touristen aus dem Weg, teils inhalieren wir den Duft vorbeiziehender Orangenbäume, die neben den breiten Radwegen Spalier stehen und uns Velofahrern ein kaiserliches Gefühl geben.

Lebensader Turiatal

Einer der schönsten Radwege führt mitten durch das knapp zehn Kilometer lange Turiatal. Es ist ein ausgetrocknetes Flussbett, das seit den 1980er-Jahren als Erholungsgebiet und Park fungiert ( Jardín del Turia). Der grüne Streifen zieht sich wie eine Lebensader durch die Stadt, bis hinunter zum Meer. Die Szenerie im Turiatal ähnelt einem Wimmelbuch: Eine Familie sitzt im Gras und picknickt, Skater zeigen ihre neuesten Tricks unter der Brücke von Calatrava, im Schatten einer Palme liegt ein schmusendes Pärchen, eine Gruppe Latin-Tänzer übt neue Choreografien ein, Percussionspieler geben sich leidenschaftlich ihrer Musik hin, Kickboxer trainieren für den nächsten Wettkampf, Touristen am Rad suchen den Weg zur Stadt der Wissenschaften. Die Bilder, die man hier sieht, sind vielfältig und gleichzeitig idyllisch. Es ist eine wunderschöne Kulisse zum Trainieren, Flanieren, Spielen oder Nichtstun. Es ist Freiheit und Friede, leben und leben lassen. Ein Ausprobieren und Nichts-Müssen, ganz laidback und laissez faire. Und dazwischen poppen immer wieder Bars auf oder es erklingt Konzertmusik. Auch für andere Events ist es die ideale Kulisse, wie zum Beispiel für die beliebte Weinmesse, das valencianische Pendant zum Münchner Oktoberfest, die hier Tausende Besucher anlockt. Kilometerlang stehen hier die jungen Spanier, offenbar alle Weinkenner, in der Schlange und warten auf den Einlass.

Ob das Event so exzeptionell oder der Wein so fantastisch ist, werden wir wohl niemals herausfinden, denn trotz Urlaubs- modus fehlt uns die nötige Geduld zum Anstellen, es zieht uns weiter in Richtung südliches Ende des Flussbetts, zur Ciutat de les Arts i les Ciències (Stadt der Künste und Wissenschaften).

Architektur zum Staunen

Der erste Eindruck ist zugleich ein Ausruf des Erstaunens: „Ahh und ohh!“ Hier wird pausiert und fotografiert, das ist klar. Die futuristischen, spektakulären Bauten von Stararchitekt Santiago Calatrava, der unter anderem auch für New York, Berlin, Dublin, Barcelona, Zürich und Dubai ge- plant hat, bauen sich in immenser Größe vor uns auf. Monströs. Gigantisch. Größenwahnsinnig? Ja, vielleicht auch das. Und viel kritisiert von der Bevölkerung. Geldverschwendung war sicher ein Thema. Aber in jedem Fall ist diese Art von Architektur auch ein ganz starkes Symbol für den Stellenwert von Kunst und Kultur in dieser Stadt und macht Valencia so reizvoll für Architekturfans.

Genuss ist ein Muss

Doch auch die Kulinarik spielt in Valencia eine gewichtige Rolle. Neben den Klassikern wie Paella Valenciana und Agua de Valencia (ein Mix aus Sekt, Wod- ka, einem Schuss Gin und viel frischem Orangensaft) begeistern die Jungköche mit kreativen Fusionsgerichten und pep- pen die traditionellen Tapasrezepte auf ihre individuelle Art auf.

Vor allem im jungen Ausgehviertel Ruzafa, das durchaus an manch Berliner Stadt- teil erinnert, stolpert man von einem netten Café und Lokal ins nächste und kann sich den Bauch mit Tapas vollschlagen. Wir landen per Zufall in der Pescadería Pepe. Aufgrund der Tradition des späten Abendessens – vor 22 Uhr gibt es keinen Tisch – suchen wir gierig nach einem Starter. In einem kleinen Laden werden wir fündig. Er ist einerseits ein Shop, der Sardinenbüchsen verkauft, und gleichzeitig ein Lokal, wo man gemütlich die eingelegten Fische aus der Dose verkosten kann. Das Ganze wird mit einem Salatblatt garniert und dazu werden frisches Baguette mit gesalzener Butter und ein Glas selbst angesetzter Wermut serviert. Wohl bekomm’s! Das Puristische macht hier den Reiz aus. An den Wänden hängen Fischernetze und die bunten Sardinendosen in den Regalen tun ihr Übriges, um dem Raum seinen speziellen Meerescharme zu verleihen.

Tour durch die alten Gassen

Ein Stück weiter liegt der wahre und jahrtausendealte Kern Valencias. Das Altstadtviertel, Barrio del Carmen, ist authentisch und gleichzeitig angesagt. Kein Wunder, dass sich hier die Touristen aus aller Herren Länder ein Stelldichein geben. Das historische Zentrum ist von einer Stadtmauer mit vier mittelalterlichen Türmen umschlossen, von denen jeder einzelne einen Aufstieg wert ist. Von oben genießt man nämlich einen herrlichen Blick auf die zu unseren Füßen liegende Stadt.

Das illustre Treiben in der Altstadt verliert sich in einem Labyrinth aus gepflasterten Gassen, die unzählige Geheimnisse bergen: Bars, Cafés, Handwerksgeschäfte, Straßenkunst, Graffitigemälde; dazwischen Gotik, Rokoko und Jugendstil. Das Barrio del Carmen gilt auch als Viertel der Bohemiens, in dem einige der beliebtesten Museen (IVAM – Institut für Moderne Kunst, Kunstmuseum Centro del Carmen und das Centro Cultural de la Beneficència) zu besuchen sind.

Welthauptstadt des Designs

Diesen Titel nutzt Valencia, um noch mehr Geld und Ideen in die Kreativwirtschaft zu pumpen. Handwerkskunst, allen voran Keramik und Seide, hat eine lange Tradition in dieser Stadt und dank des Designs weltweite Bekanntheit erlangt. Generationen von Künstlern haben ihre kreativen Spuren in dieser Stadt hinterlassen. So ist Valencia von einem eigensinnigen, verspielten Charakter geprägt – kein schlechter Wesenszug für eine Stadt, im Gegenteil!

Infos unter: www.visitvalencia.com/de, www.spain.info/de

GUTE TIPPS 

Genuss

Pescadería Pepe
Dass Sardinen durchaus hip und stilvoll verspeist werden können, beweist dieses kleine Lokal. Puristisch, geschmack- voll und maritim. Der hoch- wertige Dosenfisch wird hier mit knackigem Weißbrot, Salatblättern, Oliven und selbst angesetztem Wermut serviert. Die Deko ist gleichzeitig die Ware. Viele schön gestaltete Sardinenbüchsen, teilweise richtige Kunstwerke, schmücken das Geschäft und machen Gusto auf Meer.
Calle la Maya 10
www.facebook.com/pages/Pescaderia-Pepe/1399966093599883

Maui Russafa
Im Trendviertel gelegenes kleines Tapaslokal mit viel Charme und innovativer Küche.
Calle Vivons 27
www.facebook.com/mauirussafa

Café Sant Jaume
Der beste Platz, um stilvoll einen Cocktail in der Altstadt im Schatten der Bäume zu genießen oder auch drinnen an der Bar zu lehnen und beim Mixen der Drinks zuzusehen. Ähnelt einem Ritual.
Calle Caballeros 51
www.cafesantjaume.es

Erleben

Oceanogràfic
In Valencia befindet sich das größte Aquarium Europas, in dem über 45.000 Lebewesen und 500 verschiedene Arten Platz finden. Das Oceanogràfic im avantgardistischen Monumentalbau von Félix Candela zeigt die wichtigsten Ökosysteme der Meere. Höhepunkt ist der Unterwasserglastunnel, wo Haie und Rochen über den Köpfen der Besucher ihre Runden drehen. Zudem befindet sich hier das größte Delfinarium der Welt und ein Unterwasserrestaurant.
www.oceanografic.org

Ciutat de les Arts i les Ciències
Im einstigen Flussbett des Turia steht heute dieser futu- ristische Gebäudekomplex, dessen Dimension und avantgardistische Architektur von Santiago Calatrava beeindrucken. Bekannteste Attraktion ist das L’Hemis- fèric, das ein Augenlid symbolisiert. Im Inneren befindet sich ein 3D-Kino, ein Plane- tarium und ein Laserium.
Im Museu de les Ciències erhalten Besucher einen Einblick in die wissenschaftlichen Naturgesetze.

Shopping

Mercado Central
Mitten in der Altstadt steht diese attraktive und riesige Jugendstilhalle mit schön aufgetürmten Bergen an allen möglichen Lebensmitteln: Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Käse, Nüsse, getrocknete Früchte... dazwischen hängen große Stücke Serranoschinken, locken süße Leckereien, vielfältige Tapas, kunstvolle Pralinen, Weinspezialitäten und vieles mehr. Hier herrscht authentisches, buntes, spanisches Treiben.

Wohnen

Caro Hotel
Mitten im Herzen der Stadt gelegen und in einem ehemaligen Palast untergebracht, ist dieses Hotel eine gelungene Kombination aus modernem Design und historischem Flair. Ein echtes Highlight ist der ganzjährig geöffnete Außenpool.
www.carohotel.com/de