Freizeit-Tipps Frühjahr 2022
Genießen Sie die wärmer und bunter werdende Jahreszeit in volle Zügen.
Genießen Sie die wärmer und bunter werdende Jahreszeit in volle Zügen.
Österreichs jüngstes Bundesland feiert sein großes Jubiläum als eigenständiges Bundesland. Ab 24. Mai widmet sich daher das Haus der Geschichte in St. Pölten der wechselhaften Historie Niederösterreichs von der Frühzeit bis heute. Im Zeichen des 100-Jahre-Jubiläums steht auch die Sommernachtsgala im Schloss Grafenegg. Sie bringt am 23. Juni Solisten aus aller Welt vor die Kulisse des Schlossparks, darunter die deutsche Sopranistin Marlis Petersen und der uruguayisch-spanische Bariton Erwin Schrott. Am 25. und 26. Juni feiert schließlich das ganze Land Niederösterreich an 22 Orten und in allen Regionen die Eigenständigkeit. Das Detailprogramm ist ab Mai online verfügbar.
Infos unter www.100-jahre-noe.at und www.grafenegg.com
Die Kirchenglocken läuten am 12. Juni den Salzburger Almsommer ein, der im Juli und August in allen Regionen gefeiert wird. Die Eröffnung findet heuer offiziell im größten Almgebiet Österreichs statt, nämlich auf der Postalm im Salzburger Land auf der Schnitzhofhütte. Hier sitzt man bei einem „Hoagascht“ auf dem Hüttenbankerl. Mit „Hoagascht“ war früher das gemütliche Zusammentreffen im Hausgarten gemeint, heute bezeichnet es das gesellige Beinandersein mit Musikanten. Diese stimmen bei der Eröffnung Lieder an und bitten zum Almtanz. Für Stärkung ist mit regionalen Köstlichkeiten und klassischen Almschmankerln gesorgt. Die Gäste bekommen auch Einblicke in das traditionelle Alm-Handwerk, dazu gehören das Schnitzen von Buttermodeln, das Stecken eines Pinzgauer Zauns und das Spinnen von feiner Schafwolle. Weitere Höhepunkte des Salzburger Almsommers sind der Stoabergmarsch am 18. Juni und am 25. Juni der Hengstauftrieb in Rauris.
Infos unter www.salzburgerland.com
Mit Kräutern und Rindfleisch, als Hauptgericht oder als Beilage: Der Kaiserschmarren ist nicht nur als Süßspeise mit Zwetschkenröster ein Genuss. Wer sich davon überzeugen will, ist beim Kaiserschmarrenfest in Ellmau (Tirol) am 28. Mai richtig. Der Mehlspeise zu Ehren veranstalten die Wirtsleute des Orts am Wilden Kaiser das kulinarische Spektakel heuer zum siebenten Mal. Dabei gibt es die verschiedenen Variationen an zahlreichen Ständen zu verkosten. Begleitet werden die Gäste von der Tiroler Blasmusik. Übrigens: Üblicherweise wird der Kaiserschmarren mit Kaiser Franz Joseph I. in Verbindung gebracht. Historiker gehen aber davon aus, dass der Wortteil „Kaiser“ von „Kaser“ (Senner) und von „Casa“ (Casaschmarren = Hausschmarren) ableitbar ist. Ob so oder so, Hauptsache, er schmeckt!
Infos unter www.tirol.at
Ein Bugatti-Cabrio aus dem Jahr 1929, ein Fiat 508 aus dem Jahr 1935 oder ein Ford Deluxe aus den 1940ern? Welche Oldtimer heuer bei der Südsteiermark Classic dabei sein werden, steht noch nicht fest. Aber eines ist fix: Bei der Rallye, die von 20. bis 23. April zum 20. Mal steigt, fährt kein Wagen mit, der nach 1950 erbaut worden ist. Das gehört zur Teilnahmebedingung. Start und Ziel der Tour ist Gamlitz. Von hier aus versuchen mehr als 200 Teams, die Strecken zu meistern. Die Routen führen über Almen, Weinberge und durch das Vulkanland. Mehr als 30 Top-Winzer der Südsteiermark begleiten die Veranstaltung mit Muskateller, Sauvignon blanc und Pinot noir.
Infos unter www.suedsteiermark-classic.com
In Bratislava waren Krönungen beinahe schon inflationär. Der St. Martinsdom verzeichnete von 1563 bis 1830 zehn Könige und sieben königliche Gemahlinnen sowie eine herrschende Königin. Die Zeremonie und die damalige Zeit leben während der Bratislaver Krönungsfeierlichkeiten im Juni (genaues Datum noch offen) wieder auf. Schauspieler in zeitgenössischen Kostümen stellen die Ereignisse nach. Musik, Tänze, Kampfturniere, Theateraufführungen und Konzerte ergänzen das Programm.
Infos unter www.visitbratislava.com
Zwar lebt der „King“ nicht wirklich in der slowenischen Hafenstadt, aber in Portorož lässt man ihn und seine Musik wieder auferstehen. Beim „International Elvis Festival“ von 20. bis 24. April sind zahlreiche Musiker zu Gast, darunter Glen D. Hardin, James Burton sowie Terry Blackwood & The Imperials. Special Guest ist Elvis Cousine Donna Presley. Sie eröffnet das „Elvis Land“, eine Ausstellung im Hotel Slovenija mit persönlichen Gegenständen von Elvis. Neben einem „Sing Like the King“-Contest ist auch eine „Great All American Car and Bike Parade“ geplant.
Infos unter www.internationalelvisfestival.com und portoroz.si